Online IPW Lecture

Lilian Pungas - Ackern unter Hochspannungsleitungen und neben Ölschieferwerken in Estland

Online IPW Lecture Ackern unter Hochspannungsleitungen und neben Ölschieferwerken in Estland

Lecturer: Lilian Pungas (Universität Jena)
Moderation: Christina Plank (IPW | Universität Wien)

politikwissenschaft.univie.ac.at/news-events/videos/

 
Abstract:

Estland ist das einzige Mitgliedsland der Europäischen Union, das Ölschiefer seit Jahrzehnten ununterbrochen großindustriell nutzt und deswegen pro Kopf einen der höchsten CO2-Fußabdrücken in ganz Europa hat. Der heimische Ölschiefer bedeutet Versorgungssicherheit und verringert die Risiken einer Abhängigkeit vom großen Nachbarn im Osten. Paradoxerweise wird es im Osten des Landes abgebaut, wo die Mehrheit der russisch-sprachigen Bevölkerung Estlands wohnt, die schon im Laufe der 1990er Jahre von der Arbeitslosigkeit und Armut überproportional betroffen war und jetzt wegen steigenden CO2-Quotenpreisen die Schließung einiger übrig gebliebener Ölschieferwerke befürchtet. Damals begegneten die Bewohner*innen ihre Existenzängste mit dem Anbau eigener Lebensmittel auf den den sog. „Datschen“, aber auch heute spielen diese noch eine unübersehbare Rolle – ein Beispiel dafür, dass man trotz der vielen Widersprüche vor Ort ein nachhaltiges, Suffizienz-orientiertes Leben führen kann. Durch die Interviews mit der dortigen Bevölkerung werden zusätzlich folgende Aspekte beleuchtet: die Corona Auswirkungen auf den Datschen, Gender-Aspekte in der Gartenarbeit, Mensch-Natur-Verhältnisse und Entfremdung sowie das gute Leben.

Eine Veranstaltung im Rahmen der IPW Lectures, einer internationalen Vortragsreihe des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien.

Online IPW Lecture

Ekaterina Chertkovskaya - Connecting degrowth to the Russian/Soviet context

Online IPW Lecture PConnecting degrowth to the Russian/Soviet context

Lecturer: Ekaterina Chertkovskaya (Lund University)
Moderation: Christina Plank (IPW | Universität Wien)

politikwissenschaft.univie.ac.at/news-events/videos/

 
Abstract:

Degrowth is an umbrella term that critiques the centrality of economic growth in our societies and embraces alternatives that are ecologically sustainable and socially just. There has been a rise in critiques of growth and a burgeoning discussion on degrowth, but the Soviet experience and post-Soviet contexts have been largely absent from it. During this lecture I will start bringing the two together. After briefly introducing degrowth, I will address how growth and productivism have been pursued in the Soviet Union and contemporary Russia. I will also explore how the intellectual thought from this geographical area connects to debates within degrowth.

Eine Veranstaltung im Rahmen der IPW Lectures, einer internationalen Vortragsreihe des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien.

Online IPW Lecture

Mikuláš Černík - We are the Limits: resistance to lignite mining as a ground for emerging climate justice movement in the Czech Republic

Lecturer: Mikuláš Černík (Masaryk University, Brünn)

Moderation: Christina Plank (IPW | Universität Wien)

Wann: Donnerstag, 10. Dezember 2020, 13:15 Uhr
Wo: Online - https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=4tQAeJni7Cfa

 
Abstract:

As the European Union currently fosters its climate ambitions, the coal industry is facing a decline. For the Czech Republic with 4th highest CO2 emissions per capita in the EU and its coal regions, it poses a great challenge for economic and socio-metabolic transformation. The case of resistance to lignite mining in Northern Bohemia shows the importance of civic grassroots resistance on shaping climate and energy politics and socio-ecological metabolism. Resistance shapes also the imaginaries of the post-carbon future in the coal heartland through the repertoire of deployed actions, public mobilisation and articulated discourses. The recent emergence of the climate justice movement in the exact location connects resistance against the mining to the global problem of climate change and broadens the conception of justice in the socio-environmental conflict.

Eine Veranstaltung im Rahmen der IPW Lectures, einer internationalen Vortragsreihe des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien.